Home

Körperklang und Brillanz im Instrumentalsgesang

Schon seit Uhrzeiten orientieren sich InstrumentalistInnen und Singstimme immer wieder wechselseitig aneinander. Und die HörerInnen suchen oder erkennen vielleicht unbewusst die menschliche Stimme im Instrumentalklang und auch umgekehrt. „Er singt oder weint auf seinem Instrument, es hat mich berührt, ich habe innerlich mitgesungen“. So etwas teilen die Menschen mit nach Konzerten. Doch wo berührt es sie? Was spüren oder hören sie wirklich? Und was geschieht dabei den Musizierenden?

Verwandtschaften und Befruchtungen

  • Membranen schwingen im Kehlkopf, wie im Instrument.
  • Wir können Wiederspiegelung der Stimme im Instrumentalklang oder das Instrument im Stimmklang hören.
  • Was für ein Instrument spürt man im Kehlkopf? Ist es vielleicht halb Stimme – halb Instrument?
  • Wir spielen mit zwei Händen und haben zwei Trommelfelle, sie stehen sich gegenüber. Was kann uns das nutzen? Erinnert ein Pauker seine Fell-Verwandtschaften?
  • Können Hände/Finger/Lippen klangspürig und hörend werden?
  • Besonders die Hände sind sehr groß auf der Hirnrinde repräsentiert, sind also sehr feinspürig und haben einen weite Stimulationsfähigkeit für den gesamten Organismus.
  • Motorisch und sensorisch, stimulieren und vereinen die Hände auch unsere beiden Gehirnhälften.
  • Spürt ein Bläser die Verwandtschaft zwischen seiner Luftröhre innen und dem „Blasrohr“ außen?
  • Bei Bläsern wiederholt sich die Ventilfunktion des Kehlkopfes zwischen Lippen und Mundstück. Manche spielen mit zwei Zungen. Gibt es da befruchtende Spiegelung?

Der Kehlkopf schwingt mit

Wir erleben, dass der Kehlkopf mitschwingt, wenn wir ein Instrument spielen oder einem Instrumentalklang zuhören. Kehlkopf, Zunge, Luftfluss, Gewebe, Körperflüssigkeiten, Zwerchfell, werden von der Instrumentalschwingung ebenso angeregt, wie von der Singstimme. Daher sind viele Stimulationsarten aus der Stimmpädagogik auch auf das Instrumentalspiel anwendbarbar.

Verschmelzungen von Stimm- und Instrumentalklang

  • Wir können z.B. zu den Saiten singen oder die Saiten nur mit der Stimmvibration zum schwingen bringen.
  • D.h. wir können gleichzeitig singen und spielen, z.B. in ein Instrument hineintönen und blasen.
  • Die Resonanz wird sich dadurch verstärken, unsere Knochen werden den Klang besser leiten. Wir können dabei im Klang baden.

Naturphänomene bereichern die Instrumentalsprache

  • Finger dürfen spazieren, fallen, hüpfen, tanzen, streicheln, sausen, gleiten…mit Katzenpfötchen über die Tastatur streunen
  • Klänge dürfen lachen, meckern, scheppern, weinen, kichern, rieseln, tropfen oder riechbar werden
  • Zungen dürfen flattern, schmecken, saugen, springen, eintauchen oder unscharf und durchlässig werden
  • Winde, Flüsse bringen Klang zum fließen und erinnern uns an seine und unsere Essenzen
  • Naturgeräusche werden im Klang wahrnehmbar, er wird warm, porös, räumlich, farbig und lebendig
  • Produktionsgeräusche, wie Reibung, Streichen, Materialgeräusch, dürfen zu einem Anteil des Klanges werden
  • Wir empfangen damit Brillanz und Leichtigkeit, wir werden zum Klanggefäß.

Ist Instrumentaltechnik hilfreich?

  • Braucht unsere Natur sie wirklich? Oder verhindert sie uns eher?
  • Ein Kopf, der Technik weiß, ist noch lange kein Fingerkissen, das spüren kennt. Wer hat mich je daran erinnert?
  • Kann ich Instrumenthaltungen variieren und so schon Orte mit besonders reicher, natürlicher KlangKörperResonanz nutzen?
  • Höre ich mich mit wohlgefallen, erlebe ich auch Leichtigkeit in Klangprozess und Aufrichtung.
  • Lauschend, unverblümt und ahnungslos erlebend, statt wissend, erwartend oder ohrentadelnd, scheint mir doch alles viel müheloser und spontaner zu gelingen.

Lesen sie auch unter Musikerphysiologie

Ich wünsche allen ein fröhliches und gesundes Getön und freue mich auf Ihr Klangspiel.